Rechtlicher Hinweis nach § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien (RStV)
Impressum
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
aus dem Verbund der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Bodelschwinghstr. 27
16321 Bernau bei Berlin OT Lobetal
Tel.: 03338-66-0
FAX: 03338-66-102
Rechtssitz der Stiftung nach § 80 Abs. 1 BGB ist Bielefeld.
Standort der Stiftung ist Bernau bei Berlin.
Inhaltlich Verantwortlicher für diese Homepage:
Stephan Bertheau, Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung
Nazareth und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
Vertretungsberechtigte Personen (Vorstand):
Pastor Ulrich Pohl (Vorstandsvorsitzender), Prof. Dr. Günther Wienberg (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Dr. Rainer Norden, Christine Rieffel-Braune, Pastorin Dr. Johanna
Will-Armstrong
Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Pastorin Friederike Winter und Martin Wulff.
Zuständige Aufsichtsbehörde: Landeskirchenamt Ev. Kirche von Westfalen
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.
Rechtliche Hinweise:
Eine Vervielfältigung der auf diesen Seiten angebotenen Dateien, Texte, Grafiken, Bilder oder sonstigen Elemente auf jegliches Medium bedarf der direkten oder konkludenten Zustimmung
durch lobetal.de. Die Darstellung einer Seite aus diesem Dienst in einem Frame einer fremden Seite oder das Darstellen von Inhalten dieses Dienstes als eigene Information ist nur nach
Zustimmung von lobetal.de erlaubt. Für Artikel und Beiträge auf lobetal.de-Seiten ist der Urheber verantwortlich.
Erklärung/Disclaimer
Von etwaigen illegalen, persönlichkeitsverletzenden, moralisch oder ethisch anstößigen Inhalten distanzieren wir uns in aller Deutlichkeit. Bitte informieren Sie uns, wenn sich auf unseren
Seiten ein solches Element befindet. lobetal.de ist für eigene Inhalte, die wir bereithalten, nach allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Copyright-Erklärung
Die auf lobetal.de verwendeten Grafiken, Bilder und Texte unterliegen dem Copyright des Bereiches Kommunikation der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und erfordern zur
Weiterverwendung deren Zustimmung. Im Besonderen ist die Weiterverwendung von Grafiken der lobetal.de-Webseite sowie von Logo- und Buttongrafiken nur mit Zustimmung der Urheber
möglich.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter die
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, eMail: presse@lobetal.de; Tel.: 03338-66-789, FAX:
03338-66-278 auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf. Der verantwortliche Anbieter unterliegt als kirchliche Stelle den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in
Deutschland (DSG-EKD).
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die
Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass
Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare im Gästebuch oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in
Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag
belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Cookies
Wenn ein Nutzer das Angebot aufruft, werden ein oder mehrere Cookies auf seinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seiner Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte
Websites beschränken oder ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers
jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.
Umgang mit den Daten des Nutzers
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten des Nutzers ist der Anbieter stets bemüht, die Vorgaben der gesetzlichen Regelungen zum
Datenschutz bestmöglich umzusetzen. Daher wird eine Verarbeitung vor deren erstmaligem Einsatz dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten geprüft. Die beim Anbieter tätigen Personen werden auf
das Datengeheimnis verpflichtet.
Einschaltung von Dienstleistern
Sofern der Anbieter Dienstleister mit der Erledigung von Arbeiten für das Unternehmen betraut, werden diese vertraglich dazu verpflichtet, die Datenschutzstandards
einzuhalten.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die der Nutzer dem Anbieter zur Verfügung gestellt hat, werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Ausnahmsweise kann der Anbieter aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder richterlicher Beschlüsse dazu gezwungen sein, personenbezogene Daten an staatliche Stellen weiterzugeben. In diesem Fall kann der Nutzer darauf vertrauen, dass die Zulässigkeit der Weitergabe geprüft wird.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht
auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Verbesserungsvorschläge, Beschwerden
Sollte der Betroffene bzw. Nutzer Verbesserungsvorschläge haben oder sich beschweren wollen, so bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Jan Cantow, Bodelschwinghstr. 27, 16321 Bernau OT Lobetal, Telefon: 03338-66-790, Fax: 03338-66-792
E-Mail: J.Cantow@lobetal.de
Mit Jimdo kann sich jeder kostenlos und ohne Vorkenntnisse eine eigene Homepage gestalten. Design auswählen, Klick für Klick anpassen, Inhalte in Sekunden integrieren, fertig!
Jetzt unter de.jimdo.com für eine kostenlose Webseite anmelden und sofort loslegen.